https://www.tagesschau.de/wirtschaft/sipri-waffenverkaeufe-103.html
https://www.dw.com/de/kramp-karrenbauer-erw%C3%A4gt-schritte-gegen-russland/a-51574934
Sapere Aude!
Vordenken ist besser als nachdenken! Nachdenken ist besser als garnicht denken!
Deutsche Bank beendet das globale Abenteuer
Die Zeiten, in denen die Deutsche Bank das ganz große Rad drehen wollte, sind endgültig vorbei. Zurück zu den Wurzeln, heißt jetzt die Devise. Der Plan ist radikal, eine Erfolgsgarantie gibt es nicht, meint Henrik Böhme.
https://www.tagesschau.de/ausland/inf-usa-103.html"Für uns ist klar, dass Russland diesen Vertrag verletzt hat."
"Kritik am Kurs der USA äußerte Maas nicht. "Wir müssen zur Kenntnis nehmen, dass der Vertrag von der russischen Seite verletzt wird", sagte er"
"Am 8. Dezember 1987 unterzeichneten US-Präsident Ronald Reagan und der sowjetische Generalsekretär Michail Gorbatschow im Weißen Haus in Washington den sogenannten INF-Vertrag. Die Abkürzung INF steht für "Intermediate-Range Nuclear Forces" - also nukleare Mittelstreckenwaffen."
Der gleiche Reagan
https://www.youtube.com/watch?v=9Juzn2lHm4gund aktuell sein Parteifreund Trump:
"In dem Schreiben erklärt Baker, dass er gegenüber Gorbatschow die entscheidende Aussage als Frage formuliert habe: "Wäre Ihnen ein vereinigtes Deutschland außerhalb der Nato, unabhängig und ohne US-Streitkräfte lieber, oder würden Sie ein Deutschland im Rahmen der Nato bevorzugen, begleitet von der Zusage, dass sich die Jurisdiktion der Nato nicht einen Zentimeter ostwärts von ihrer jetzigen Position bewegt?""
Nach dem Datendiebstahl prüft die Bundesregierung, wie sie Software-Hersteller und Betreiber von Internet-Plattformen stärker in die Pflicht nehmen kann. Justizministerin Barley zufolge sollen sie strengere Vorgaben erfüllen.
The Bank of Thailand is demanding commercial banks discuss whether they intend to cancel physical passbooks in the future because it wants to ensure banks will offer proper services to customers. The...
Post Today recently quoted Tana Pothikamjorn, SCB's first senior vice-president for digital banking, saying the bank planned to offer digital passbooks because demand for physical passbooks has diminished...
Nach der massenhaften Veröffentlichung privater Daten von Politikern und Prominenten hat Bundesinnenminister Horst Seehofer vor Sorglosigkeit im Umgang mit sensiblen Daten gewarnt. Zugleich kündigte er an, ein IT-Sicherheitsgesetz 2.0 noch in der ersten Jahreshälfte 2019 vorzulegen. Dabei solle es auch Verbesserungen beim Verbraucherschutz geben.Wichtig sei ein "risikobewusstes Handeln" jedes Einzelnen, sagte der CSU-Politiker. Das betreffe Anwender, Nutzer und Anbieter gleichermaßen. Zunächst trage jeder im privaten Bereich selbst die Verantwortung für den sicheren Umgang mit dem Schutz von sensiblen Daten. Sorglosigkeit wäre vollständig fehl am Platze.
“Das braucht die Bundeswehr. Aber das ist auch für die Verlässlichkeit untereinander unverzichtbar, denn alle anderen (in der Nato) strengen sich auch an”, sagte die CDU-Politikerin am Montag bei einer Tagung des militärischen und zivilen Spitzenpersonals der Bundeswehr in Berlin. Nach Schätzungen von Experten dürfte der Wehretat damit auf knapp 60 Milliarden Euro wachsen. Dies ist mehr, als die Haushaltsplanungen für die kommenden Jahre bisher vorsehen, aber weniger als die Erhöhung auf mindestens zwei Prozent des BIP, die US-Präsident Donald Trump von den Verbündeten verlangt."
"Für den Fall von syrischen Chemiewaffenangriffen in der Provinz Idlib lässt Bundesverteidigungsministerin Ursula von der Leyen einem Medienbericht zufolge prüfen, wie die Bundeswehr sich bei möglichen militärischen Vergeltungsaktionen gegen die Armee von Präsident Baschar al-Assad einbringen kann.Im Verteidigungsministerium werde erwogen, sich künftig an der Allianz von USA, Großbritannien und Frankreich zu beteiligen, berichtete "Bild". Die drei Länder hatten im April Ziele in Syrien angegriffen und damit nach eigener Darstellung auf einen Chemiewaffen-Einsatz von Assad im syrischen Bürgerkrieg reagiert. Voraussetzung für eine deutsche Beteiligung sei ein Giftgas-Anschlag des syrischen Regimes auf die eigene Bevölkerung."
"Die Heartland-Theorie ist eine geopolitische und -strategische Theorie des britischen Geographen Halford Mackinder. In seinem Aufsatz „The geographical pivot of history“ (1904)[1], zunächst der Königlichen Geographischen Gesellschaft vorgelegt, später als Teil seines Werkes „Democratic Ideals and Reality“ veröffentlicht[2], formulierte er diese Theorie zur Warnung an seine Landsleute. Er setzte sich mit der Bedeutung von Geographie, Technik, Wirtschaft, Industrie sowie Rohstoff- und Bevölkerungsressourcen für eine vergleichende Bewertung von Landmacht und Seemacht auseinander. Nach dem Ersten Weltkrieg aktualisierte er seine Theorie unter dem Eindruck des Krieges. Sein Heartland-Konzept ist „die wohl bedeutsamste Idee in der Geschichte der Geopolitik.“"
"Drei Briefe und ein Staatsgeheimnis
Herbst 1969: Bundeskanzler Willy Brandt wird ein Schreiben vorgelegt. Erst weigert er sich, es zu unterzeichnen – dann tut er es doch"
"Im Ergebnis wäre eine etwaige Beteiligung der Bundeswehr an einer Repressalie der Alliierten in Syrien in Form von 'Vergeltungsschlägen' gegen Giftgas-Fazilitäten völkerrechts- und verfassungswidrig", heißt es in einer Expertise, die vom wissenschaftlichen Dienst des Bundestags erstellt wurde.